Wir sprechen von Traumatisierung, wenn ein Ereignis, gleich welcher Natur, nicht während des Geschehens verarbeitet werden konnte und wenn auch nachfolgend die körperlichen und vor allem sozialen Voraussetzungen nicht gegeben sind,
um die Folgen zu integrieren.
Handtke/Görges 2012
Was ist eigentlich eine traumatische Erfahrung oder wie der Arzt sagt, eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?
Unfälle, Brand, Geiselnahme, Gewalt, Flucht und andere katastrophale Ereignisse sind nur einige Beispiele, die immer wieder eine akute Belastungsreaktion auslösen können, die dann wiederum in eine PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) münden kann.
Bei traumatischen Ereignissen kommt es u.a. öfter zu Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen oft mit Alpträumen, tagsüber plötzlich auftretende Flashbacks oder die gesamte Situation oder Teile davon können nicht mehr erinnert werden.
Ein Gefühl von Betäubung aber auch Reizbarkeit, Wutausbrüche, eine erhöhte Schreckhaftigkeit und Hypervigilanz (ein Gefühl, als wäre man ständig auf der Hut vor etwas, gepaart mit großem Misstrauen gegenüber anderen Personen und Situationen) kann auftreten.
Als körperliche Symptome sind öfter z.B. starkes Schwitzen, Zittern, Druckgefühle, ein erhöhter Herzschlag und durch diese Anstrengung des Körpers, große Erschöpfung zu bemerken. Rückzug bis zur Isolation und Vermeidung von derselben bzw. ähnlichen Situationen treten oftmals mit auf.
All’ diese Symptome sind sehr belastend, können aber behandelt werden, so dass wieder ein normales Leben möglich ist.
Ich als Heilpraktikerin im Bereich der Psychotherapie wende hierzu – je nach Art des Traumas – verschiedene Methoden an.
Seien Sie sich sicher, dass ich mit Feinfühligkeit und Vorsicht bzgl. der erlebten Situation und vor Ihrem Schicksal bei der Behandlung vorgehen werde! Ebenso können Sie in der Trauma-Behandlung bei mir sicher sein, dass Sie alles – ohne Scham oder ähnliche Gefühle – sagen können. Es gibt nichts, was nicht aussprechbar wäre.
Wenn Sie Hilfe bei diesen belastenden Symptomen benötigen, dann buchen Sie gerne ein kostenfreies Info-Gespräch oder rufen mich persönlich an.
Ich bin in mehreren verschiedenen fundierten Techniken der Traumatherapie ausgebildet, so dass ich mit den dort auftretenden Themen vertraut bin!
Was ist eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung?
In schweren und schwersten Fällen kommt es zum komplexen Trauma z.B. bei Lebensgefahr oder fortgesetzten Einwirkungen auf den/die Menschen. Dies ist ein sich chronifizierendes Trauma, wie die ICD 11 dies in seiner neuen Ausgabe auch mit aufgenommen hat als -> KPTBS.
Themen der KPTBS sind z.B. sexualisierte/ritualisierte Gewalt und ähnlich folgenschwere Traumata.
Gerne helfe ich Ihnen in diesen Fällen eine fachspezifische Anlaufstelle zu nennen, so dass Sie sich vertrauensvoll in die Hände von absoluten Profis begeben können.